|
1. |
Die Ehe
in der Oper – oder: Die wahrhaft Liebenden sind ... nicht
verheiratet |
|
2. |
Diener,
Ammen und Idioten. Nebenrollen in der Oper |
|
3. |
Gebrochene Herzen – Eifersucht und Wahnsinn |
|
4. |
Erdbeben,
Seeungeheuer und andere Katastrophen – wie: Geister, Gespenster und
Untote, Teufel und Dämonen |
|
5. |
Kastraten
– die besseren Frauen oder Verwirrung der Gefühle? |
|
6. |
Laut und
Leise – von starken Momenten |
|
7. |
Mozart
und die Opera buffa |
|
8. |
„Land so
wunderbar“ – Länder der Sehnsucht und musikalische Exotik |
|
9. |
Wertekanon klassischer Musik und Geheim-Tipps |
|
10. |
„Das
klinget so herrlich“ – Mozarts „Zauberflöte“ |
|
11. |
Verdi und
Wagner |
|
12. |
Beethoven
und die 9 Symphonien |
|
13. |
„La Bohème“
und die Opern von Leoncavallo und Puccini |
|
14. |
„Ma vie
est un roman qui m'intéresse beaucoup“ („Mein Leben ist ein Roman,
der mich sehr interessiert“) – Der Exzentriker Hector Berlioz |
|
15. |
„Carmen“
– Opéra comique von Georges Bizet |
|
16. |
„Don
Giovanni“ – Mozarts „Oper aller Opern“ als Zeitdokument |
|
17. |
„Elektra“
– Oper in 1 Akt von Richard Strauss |
|
18. |
„Die
Entführung aus dem Serail“ – Mozart und sein Weg zum Deutschen
Singspiel |
|
19. |
Fassungen
und Fragmente |
|
20. |
„Figaros
Hochzeit“ – Sturmvogel der Revolution |
|
21. |
„Der
Freischütz“ – Webers romantische Oper |
|
22. |
„Idomeneo“
– Mozarts Opera seria als ein Werk des Sturm und Drangs |
|
23. |
„Die
Liebe zu den 3 Orangen“ – Prokofieffs Opernexperiment |
|
24. |
Lust und
Liebe – Sex und Verführung |
|
25. |
Missverständnisse in der Oper |
|
26. |
Mozarts
Opern |
|
27. |
Jacques
Offenbach |
|
28. |
Die
Geschichte der Oper |
|
29. |
„Otello“
– über Verdis Spätwerk |
|
30. |
„Parsifal“ von Richard Wagner |
|
31. |
„Rienzi“
von Richard Wagner |
|
32. |
„Der Ring
der Nibelungen“ von Richard Wagner |
|
33. |
„In der
Melodie triumphiert die Natur“ – Rousseau und die französische Oper |
|
34. |
Sterben
in Schönheit – Schrecken der Vernichtung. Die beiden Seiten des
Todes in der Musik |
|
35. |
„Salome“
– Oper in 1 Akt von Richard Strauss |
|
36. |
„Tosca“
von Puccini – Wie realistisch darf Oper sein? |
|
37. |
„Turandot“
– Puccinis letzte Oper |
|
38. |
„La
Traviata“ – Verdis Liebestod der Kurtisane |
|
|
|
|
• |
Operneinführungen: |
|
39. |
Ariadne
auf Naxos (R. Strauss) |
|
40. |
Un ballo
in maschera (Verdi) |
|
41. |
Der
Barbier von Sevilla (Paisiello, Rossini) |
|
42. |
Herzog
Blaubarts Burg (Bartók) |
|
43. |
La Bohème
(Puccini, Leoncavallo) |
|
44. |
Don
Carlos (Verdi) |
|
45. |
Dialogues
des Carmélites (Poulenc) |
|
46. |
Le Cinesi
(Gluck) |
|
47. |
Bastien
und Bastienne (Mozart) |
|
48. |
Così fan
tutte (Mozart) |
|
49. |
Falstaff
(Verdi) |
|
50. |
Fidelio
(Beethoven) |
|
51. |
Die
Fledermaus (Joh. Strauss Sohn) |
|
52. |
La forza
del destino (Verdi) |
|
53. |
Die
schöne Galathée (Suppé) |
|
54. |
Giulio
Cesare (Händel) |
|
55. |
Die
Großherzogin von Gerolstein (Offenbach) |
|
56. |
Hänsel
und Gretel (Humperdinck) |
|
57. |
Hoffmanns
Erzählungen (Offenbach) |
|
58. |
Der junge
Lord (Henze) |
|
59. |
Katja
Kabanová (Janáček) |
|
60. |
Lohengrin
(Wagner) |
|
61. |
Lucia di
Lammermoor (Donizetti) |
|
62. |
Lulu
(Berg) |
|
63. |
Die
lustige Witwe (Lehár) |
|
64. |
Die
lustigen Weiber von Windsor (Nicolai) |
|
65. |
Macbeth
(Verdi) |
|
66. |
Madama
Butterfly (Puccini) |
|
67. |
Orfeo ed
Euridice (Gluck) |
|
68. |
Orpheus
in der Unterwelt (Offenbach) |
|
69. |
Platée (Rameau) |
|
70. |
The
Rake's Progress (Strawinsky) |
|
71. |
Rigoletto
(Verdi) |
|
72. |
Roméo et
Juliette (Gounod; Prokofieff) |
|
73. |
Die 7
Todsünden (Weill) |
|
74. |
Die tote
Stadt (Korngold) |
|
75. |
Der Türke
in Italien (Rossini) |
|
76. |
Die
verkaufte Braut – Tradition und Selbstentfaltung im Widerstreit in
Smetanas Oper |
|
77. |
West Side
Story (Bernstein) |
|
78. |
Der
Wildschütz (Lortzing) |
|
79. |
Zar und
Zimmermann (Lortzing) |
|
80. |
Die
Zauberflöte (Mozart) |
|
81. |
Wilhelm
Tell (Rossini) |
|
|
|
|
• |
Komponisten und ihre Werke |
|
82. |
Bachs
Passionen |
|
83. |
Bachs
Brandenburgische Konzerte und Orchestersuiten |
|
84. |
Beethoven
und seine Klaviersonaten |
|
85. |
Beethovens Messen |
|
86. |
Berlioz'
Requiem |
|
87. |
Brahms |
|
88. |
Brahms'
Deutsches Requiem |
|
89. |
Bruckner |
|
90. |
César
Franck |
|
91. |
Gesualdo
und das Ende der Renaissance |
|
92. |
Louis
Moreau Gottschalk |
|
93. |
Händel
und das Concerto grosso |
|
94. |
Händels
Opern |
|
95. |
Händels
Oratorien |
|
96. |
Joseph
Haydn |
|
97. |
Haydns
Symphonien |
|
98. |
Haydn und
das Streichquartett |
|
99. |
Liszts
späte Klavierwerke |
|
100. |
Gustav
Mahler |
|
101. |
Mozart
und Haydn |
|
102. |
Mozarts
Requiem |
|
103. |
Mozart
und das Konzert |
|
104. |
Mozart
und die Symphonie |
|
105. |
Mozarts
Kammermusik |
|
106. |
Mozart
und das Klavier |
|
107. |
Chevalier
de Saint-Georges |
|
108. |
Richard
Strauss |
|
109. |
Tschaikowsky |
|
110. |
Verdis
Requiem |
|
111. |
Vivaldi
und das Concerto |
|
|
|
|
• |
Allgemeine Themen |
|
112. |
Über die
Schwierigkeit des Anfangens (Gestus I) |
|
113. |
Apotheosen, Codae und Finali: Wann ist endlich Schluss? Über den
Gestus (II) des Aufhörens |
|
114. |
Auftritt
und Abgang – die Opera seria |
|
115. |
Dämmerungsmotive in der Musik |
|
116. |
Falsch
oder richtig – über Musikkritik |
|
117. |
Musikgeschichte (Epochen/Gattungen/Komponisten/Stilrichtungen/Form
und Inhalt) |
|
118. |
Literatur
und Musik |
|
119. |
Meine
Musik |
|
120. |
Metastasio |
|
121. |
Mozarts
Kirchensonaten |
|
122. |
Schuberts
Symphonien |
|
123. |
Die
Symphonische Dichtung |